Für Content Commerce dienen ganz unterschiedliche Kanäle: Der eigene Shop, in dem etwa ein Ratgeberartikel oder eine Produktanleitung, z.B. in Form von eingebundenen Inhalten wie einem Video, platziert wird. Social Media Channels, in denen das Produkt mit ansprechenden Bildern und Texten gezeigt und von Usern kommentiert und bewertet werden kann. Großes Vertrauen genießen auch Influencer, die in Posts und Videos ein Produkt vorstellen und ihren Followern empfehlen.
Wenn du deine Inhalte vermarkten willst, beachte, dass der Content für jede Plattform die richtige “Form” haben muss. Während sich auf der Website selbst eine Produktbeschreibung oder ein Produkttest in Form von Text, bestenfalls mit begleitenden Fotos und Videos, anbietet, braucht es für Social Media vor allem aussagekräftiges Bildmaterial.
Entscheidend bei jeder Form von Content Commerce ist, dass die Inhalte authentisch sind. Den zusätzlichen Content zu erstellen, bedeutet zwar einen höheren Aufwand. Dieser lohnt sich aber, da er vom Nutzer nicht bzw. nicht so stark als Werbung, sondern als Mehrwert in Form von Information zum Produkt wahrgenommen wird.